Nachruf

Am 04.10.2025 verstarb unser langjähriges Mitglied und Vorstand

Hans-Joachim Grenz

im Alter von 76 Jahren.

Hans-Joachim engagierte sich mit großem Einsatz für das Museum, die Weiterentwicklung der Ausstellung und die Erhaltung der Exponate. Gleichzeitig wirkte er über viele Jahre im Vorstand des Vereins mit. In seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender meisterte er insbesondere die organisatorischen Fragen. Es war besonders sein Verdienst, dass die Öffnungszeiten des Museums jederzeit gewährleistet wurden, oft übernahm er auch selbst den Dienst.

Bei der Betreuung der Besucher konnte er vieles aus der Geschichte des Flugplatzes vermitteln, sowohl aus eigenem Erleben als auch im Ergebnis seiner Recherchen in Archiven.

Wir verlieren ein besonders aktives Mitglied unseres Vereins, dessen Andenken wir in Ehren halten werden.

Erfolgreiche Veranstaltung mit Flugkapitän Kallbach

Als Höhepunkt des Jahres fand am 26. September die Lesung mit Flugkapitän Heinz-Dieter Kallbach zu seinem Buch „Mayday über Saragossa“ statt. Assistiert wurde er von seiner Partnerin, der Schauspielerin Renate Geisler.
Für die 100 Gäste der restlos ausverkauften Veranstaltung war es ein interessanter Abend mit vielen Informationen aus dem langen Fliegerleben von Herrn Flugkapitän Kallbach.
Im Mittelpunkt des zweiten Teils Stand die Vorbereitung und Durchführung der Landung einer ausgemusterten IL-62 Langstreckenmaschine auf einer 800m Grasbahn bei Stölln im Jahr 1989. Den Gollenberg bei Stölln – Gemeinde Gollenberg im Rhinower Land – nutze Otto Lilienthal für seine Erprobungsflüge und hier ereignete sich im August 1896 der Unfall, an dessen Folgen er starb. 

Lausitzwelle berichtet aus unserem Museum

Am Folgetag besichtigte Flugkapitän Kallbach unser Museum. Der Lokalsender Lausitzwelle begleitet ihn dabei. 

Über den Rundgang im Museum berichtet der Beitrag „Rothenburg- Abenteuer Luftfahrt“ :  https://youtu.be/7R2U8FBdyT0 
Der zweiten Beitrag unter dem Titel „Flugkapitän Heinz-Dieter Kallbach berichtet über sein Flieger-Leben“ beinhaltet ein ausführliches Interview:
https://youtu.be/3Fy31rXd_U0

Der MDR stellte unserer Museum vor

Am Samstag, den 19. Oktober 2024 wurde unser Museum in der MDR-Sendung „Unterwegs in Sachsen –  Cuba Libre am Neißestrand“ vorgestellt. Die Sendung ist in der Mediathek der ARD über den Link:

https://www.ardmediathek.de/video/unterwegs-in/cuba-libre-am-neissestrand/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80NzM5MDUtNDU0MjE3

abrufbar. Unser Museum ist ab Minute 9:50 zu sehen!

Viel Freude beim schauen!

 

Abenteuer Luftfahrt

Sind Sie an Luftfahrt und Technik interessiert? Wollen Sie die Welt der Fliegerei kennenlernen? Dann kommen Sie in das Luftfahrttechnische Museum Rothenburg.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Unsere Besucher können selbst in einer MiG-21 Platz nehmen.

Es ist auch möglich, sich in diesen Flugzeugen fotografieren zu lassen.

Mehrere Flugzeuge sind mit Besucherbühnen versehen, so dass ein Blick in die Kabine geworfen werden kann.

Im Freigelände können Sie 20 Flugzeuge aus der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts hautnah erleben.
Die Sammlung umfasst die wichtigsten Flugzeuge des Ostens wie mehrere MiG’s, eine Suchoj Su-22 und tschechische Strahltrainer, aber auch Flugzeuge der Bundeswehr wie die F-104 Starfighter oder eine OV-10 „Bronco“. Wir hoffen, die Sammlung auch weiterhin erweitern zu können.

Triebwerke

Das Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung von Strahltriebwerken aus Ost und West – teilweise als Schnittmodell und damit besonders anschaulich.

Mehr Informationen

Fahrzeuge

Im Museum werden auch Fahrzeuge und weitere Sicherstellungstechnik, die zum Flugbetrieb und zur Unterhaltung des Flugplatzes erforderlich ist, präsentiert.

Mehr Informationen

 

Ausrüstung - Rettung

Ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung sind die Ausrüstung des Flugzeugführers und speziell die Katapultsitze, deren Entwicklung über die Jahrzehnte anschaulich nachvollzogen werden kann.

Mehr Informationen

Das Luftfahrttechnische Museum Rothenburg präsentiert:

Flugzeuge

Triebwerke

Fahrzeuge

Rettungsgeräte

Luftfahrttechnischer Museumsverein Rothenburg e.V.

Friedensstraße 105a
02929 Rothenburg
Telefon: 035891 / 47280

Öffnungszeiten:

Ostern bis Oktober
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag / Sonntag / Feiertage von 10 bis 17 Uhr
Einschränkungen bei sehr schlechter Witterung möglich!

In der übrigen Zeit des Jahres ist nach Anmeldung ein Besuch des Museums möglich, soweit nicht Schnee und Eis dies verbieten.

Nach Absprache sind auch individuelle Termine und Führungen möglich.

Eintrittspreise – Fotografieren | Anfahrt

 

Luftfahrttechnischer Museumsverein Rothenburg e.V.

Friedensstraße 105a
02929 Rothenburg
Telefon: 035891 / 47280

Öffnungszeiten:

Ostern bis Oktober
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag / Sonntag / Feiertage von 10 bis 17 Uhr
Einschränkungen bei sehr schlechter Witterung möglich!

1. November bis Ostern: Geschlossen.

In dieser Zeit des Jahres ist nach Anmeldung ein Besuch des Museums möglich, soweit nicht Schnee und Eis oder andere Widrigkeiten dies verbieten.

Nach Absprache sind auch individuelle Termine und Führungen möglich.

Eintrittspreise – Fotografieren | Anfahrt